Die gute Nachricht vorweg: Der Traum vom Heimkino ist auch mit wenig Budget realisierbar. Die Kosten für ein Heimkino-Projekt steigen aber schnell parallel zu euren Ansprüchen an Bild, Ton und Ausstattung. Perfekte 3D-Bildqualität, atemberaubender Surroundklang mit Lautsprechern der neuesten Generation und authentisches Kino-Ambiente haben eben ihren Preis. Wenn ihr High-End Kinoerlebnis in Reinstform genießen möchtet und neben exzellentem Equipment auch noch umfangreiche Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik ergreifen wollt, seid ihr schnell bei Summen im fünfstelligen Bereich. Wie ihr ein Kino in den eigenen vier Wänden trotzdem ohne große Abstriche zu einem überschaubaren Preis verwirklicht, zeigen wir euch im Folgenden.
Legt vorab einen maximalen Budgetrahmen für euer Heimkino fest
Damit die Kosten für euer Heimkino nicht aus dem Ruder laufen, solltet ihr euch vor der Heimkino Planung unbedingt einen Budgetrahmen stecken. Habt ihr euch erst mal ein finanzielles Limit gesetzt, fällt die Budgetverteilung und die Wahl der einzelnen Heimkino-Komponenten wesentlich einfacher. Plant bei der Kostenkalkulation allerdings nicht nur Geld für die Anschaffung von Beamer, Leinwand, Lautsprecher und Receiver ein. Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik und die Einrichtung bzw. das Kino-Ambiente sind genauso wichtig und sollten keinesfalls unter den Tisch fallen. Dazu kommen natürlich auch Zubehör- und Materialkosten, z.B. für Blu-ray Regale, Podest, Heimkino Beleuchtung sowie eventuell anfallende Umbaumaßnahmen und Kosten für Handwerkerleistungen.
Erstellt eine Material- und Kostenübersicht für euer Heimkino
Schreibt zunächst einmal alles in eine Liste, was ihr für euer Heimkino benötigt. Sortiert die Einkäufe inklusive Preise in Kategorien ein, z.B. Bild, Lautsprecher, Raumakustik und Kino-Ambiente. Das hilft euch, die Übersicht über die benötigten Komponenten, Maßnahmen und das Restbudget zu wahren. Führt auch kleinere Anschaffungen wie z.B. Lautsprecherkabel, Spikes, Beleuchtungselemente etc. auf. Nur so bekommt ihr ein realistisches Bild über die Gesamtsumme eures Heimkinos. Egal wie gut eure Heimkino Planung jedoch ist – während der Bauphase werdet ihr des Öfteren an den Punkt kommen, wo ihr Ideen umwerft, Maßnahmen überdenkt und von eurer ursprünglichen Planung abweicht. Wichtig dabei ist, dass ihr zusätzlich anfallende Kosten oder Änderungen in eure Kostenkalkulation übertragt. So habt ihr die voraussichtliche Endsumme immer im Blick und verhindert, dass euch das Geld ausgeht und der Heimkinobau sich unnötig verzögert.
Wir haben für euch einen Heimkino Kostenplaner erstellt, den ihr gerne zur Planung eures Heimkinos nutzen könnt.
Bild (1.035 €)
Lautsprecher (1.838 €)
Ambiente (740 €)
Raumakustik (541 €)
Sonstige (1.283 €)
Heimkino selber bauen und Kosten sparen
Das meiste Einsparpotenzial erreicht ihr, wenn ihr viele der anfallenden Handwerkerleistungen selbst erledigt. Wenn ihr handwerklich geschickt seid, dann könnt ihr sogar überlegen, euer Lautsprecher-Ensemble oder Maßnahmen zur Raumakustik Optimierung in Eigenregie anzufertigen. Aber auch wenn ihr zwei linke Hände habt, könnt ihr einiges bewerkstelligen, z.B. den Bau einer Rahmenleinwand oder eines Podests. Dazu findet ihr bei uns auf der Seite zahlreiche Anleitungen und Tipps, die euch bei der Realisierung eures eigenen Heimkino-Projekts unterstützen.
Viel Spaß beim Planen eures Heimkinos!